Einblasdämmung für Hohlräume

Wo ist Einblasdämmung einsetzbar?

Einblasdämmung ist prinzipiell in allen Hohlräumen bzw. zweischaligen Konstruktionen im Haus als Wärmeschutz einsetzbar. Die Gebäudehülle kann gegen Energieverluste geschützt, aber auch der Lärmschutz kann verbessert werden. Doppelschalige Mauerwerke und nahezu alle Holzrahmenkonstruktionen sind ideal für den Einbau einblasbarer Dämmstoffe geeignet.

Einblasdämmung

Im folgenden Video erhalten Sie einen ersten Einblick.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Einblasdämmung aus Flocken oder Granulaten.

2-schaliges Mauerwerk mit Einblasverfahren dämmen

Holzbalkendecke dämmen

Dachschräge dämmen

Dachboden Geschossdecke dämmen

Kuppeldecke dämmen

Flachdach dämmen

Drempelräume dämmen

Holzrahmenbauwand dämmen

Einblasdämmtechnik in Installationsschächten

Elemente einblasbar dämmen

Welche Einblasdämmung ist für einen Altbau die Richtige?

Für das Hohlmauerwerk im Altbau sind hydrophobe Glaswolleflocken, EPS Kügelchen oder Steinwolleflocken die richtige Einblasdämmung. Bei der Auswahl des Dämmstoffes ist die verfügbare Hohlschichtdicke entscheidend. Schmale Hohlschichten ermöglichen häufig nur den Einbau stark rieselfähiger Perlen. Größere Hohlräume dämmt man in der Regel mit Flocken aus Glaswolle oder Steinwolle.

Zweischalige Mauerwerke dämmt man mit diesen Materialien.

Pure Floc KD – Glaswolle – Art.Nr 100206

EPS Granulat 033 – Polystyrol – Art.Nr. 100204

Paroc BLT 7 – Steinwolle – Art.Nr. 100202

Welche Dämmstoffe können im Holzbau eingeblasen werden?

Für Holzrahmenbaukonstruktionen empfehlen wir Steinwolle, Glaswolle oder Zellulosedämmung. Idealerweise können Sie mit all diesen Materialien Ihren Dachboden, Dachschrägen oder Holzrahmenwände dämmen. Die Einbaudichte liegt je nach Einbauort und Hohlraumstärke zwischen 25 und 70 kg/m3.

Für Dachböden,  Zwischendecken, Flachdächer, Kuppeldächer und Holzrahmenbauwände eignen sich folgende Materialien.

Ecofibre XIL 2 – Steinwolle – Art.Nr. 100107

Thermocel – Zellulose – Art.Nr. 100105

Pure Floc – Glaswolle – Art.Nr. 100106

I-Schächte dämmt man mit speziell geprüfter Steinwolle.

Ecofibre Installationsschacht Brandschutz – Steinwolle – Art.Nr. 100302

Wie funktioniert Einblasdämmung?

Bei der Einblasdämmung wird loser Dämmstoff in einer Maschine aufgelockert und anschließend per Luftdruck in die Hohlräume eines Bauteils geblasen. Es handelt sich somit um ein besonderes Dämmverfahren bei dem lose Flocken (z.B. biolösliche Steinwollflocken, Glaswolleflocken, Zelluloseflocken, Styroporkügelchen) mit pneumatisch in Bauteile (z.B. Wand, Decke, Dach oder Schacht) eingebaut werden. Einblasdämmung PrüfboxSynonyme für diese Dämmtechnik sind: Hohlraumdämmung, Hohlschichtdämmung, Hohlschichtisolierung, Hohlraumverfüllung, Hohlschichtverfüllung, nachträgliches Kerndämmen, Luftschichtdämmung, Einblasverfahren, Einblasdämmtechnik. Was in den 1970er Jahren zunächst als Nischenprodukt begann, ist inzwischen weltweit eine sehr erfolgreiche Dämmtechnik. In den letzten zehn Jahren erkannten viele Fachleute die bauphysikalischen und wirtschaftlichen Vorteile der einblasbaren Wärmedämmstoffe, zudem trugen zahlreiche Innovationen in der Branche zum Erfolg mit bei. 2024 ist die Wärmedämmung mit Einblasdämmstoffen auf dem Vormarsch.

Wann lohnt sich eine Einblasdämmung?

Schon wenige Zentimeter einer eingebrachten Dämmschicht erzielen eine Verbesserung der Energiekennwerte. Ab einer Hohlschichtstärke von 3,5 cm lohnt sich bereits eine Einblasdämmung. Zum Vergleich: Um den selben Dämmeffekt bzw. Dämmwert zu erreichen, müsste Ihre Wand aus einem 90cm starken Vollklinker (mit einer Rohdichte von 2000 kg/m3) bestehen.

Welche Vorteile hat die Einblasdämmung gegenüber einer konventionellen Dämmung?

Die Vorteile der einblasbaren Wärmedämmung sind vielfältig und erstrecken sich über mehrere Bereiche. Ein großer Pluspunkt ist zu allererst auf der bauphysikalischen Seite zu finden. Eingeblasene Dämmstoffe können alle Hohlräume eines Bauteils lückenlos dämmen. Wärmebrücken durch Überlappungen von einzelnen Dämmmatten können ausgeschlossen werden. Weitere finden sich beim Einbau, der durch kleine Bohrungen bzw. Einblasöffnungen erfolgt. Insbesondere Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, profitieren von lediglich minimalen Eingriffen, die die Optik des Objektes nahezu unverändert belassen. Die Wirtschaftlichkeit kann immer wieder als Vorteil des Einblasisoliersystems genannt werden. Dadurch, dass nur kleinere Eingriffe in die einzelnen Bauteile notwendig sind, sinkt der gesamte Arbeitsaufwand. Der geringere Arbeitsaufwand kann zudem von weniger Mitarbeitern ausgeführt werden und spart somit wiederum Kosten. Lesen Sie hier mehr über die vielfältigen Vorteile unserer Einblasdämmstoffe.

Wie sinnvoll ist eine Einblasisolierung?

Eine Einblasisolierung ist immer sinnvoll, selbst die Befüllung kleiner durchgängiger Hohlschichten bringt schon eine Verbesserung der Gebäudehülle. Durch das Einblasen in den Hohlraum wird der U-Wert und damit auch die Heizkosten deutlich gesenkt. Die lückenlose Befüllung sorgt aber nicht nur im Winter für weniger Energieverbrauch sondern auch im Sommer für weniger Hitze.

Was bringt 6cm Einblasdämmung?

Eine 6cm Dämmschicht der WLG 035 verbessert den Dämmwert eines Klinkermauerwerks von 1,113 W/m2K auf 0,41 W/m2K. Das senkt den Energieverbrauch und die Wände werden gleichmäßig warm. Der Taupunkt wird nach außen verschoben und die Raumluftfeuchte kondensiert nicht mehr auf der wärmeren Wandoberfläche. Gedämmte Räume fühlen sich nicht mehr so klamm an und erzeugen ein angenehmes Raumklima.

Für eine U-Wert Berechnung ist immer der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit des Wärmedämmstoffes und der weiteren Bauteilschichten (Innen und Außen) zu berücksichtigen. Diese Lambda-Werte in Verbindung mit der Dämmschichtstärke und der Bauteilstärken ergeben den U-Wert eines Bauteils, zum Beispiel einer Wand. Einen Überblick über erreichbare Dämmwerte (U-Werte) unserer Einblasdämmstoffe finden Sie im Untermenü Ecofibre U-Werte. Hier erläutern wir Ihnen, bei welchen Dämmschichtdicken welche U-Werte möglich sind. Das hilft Ihnen bei der Kalkulation der energetischen Kennwerte Ihrer Projekte.

Was ist bei einer Einblasdämmung zu beachten?

Hohlschichtaufbau KerndämmungDas Haus muss über Hohlräume verfügen. Generell sind jegliche Hohlräume in Gebäuden dämmbar. Wir empfehlen für den Einbau eine Mindestdicke von 3 bis 4cm. Bei massiven Wänden kann nachträglich eine Hohlwandkonstruktion erstellt werden. Hierbei ist jedoch die Hohlschichtdicke des jeweiligen Bauteils entscheidend. Zu geringe Hohlschichtstärken oder stark ungleichmäßige Hohlräume können bei der Hohlraumdämmung zu Problemen mit der gleichmäßigen Verteilung des Einblasdämmstoffes führen. Dies wird von unseren geschulten und autorisierten Fachbetrieben vor jedem Einbau kontrolliert.

Wann ist Einblasdämmung nicht möglich?

Gegen den Einbau einer Einblasdämmung sprechen zum Beispiel zu schmalen Hohlschichten. In diesem Fall raten wir grundsätzlich von einem Einbau ab. Ist die Hohlraumstärke zu gering, kann sich der Dämmstoff nicht optimal verteilen. In der Folge kann es zur Bildung von Wärmebrücken kommen, die möglicherweise langfristig Bauschäden verursachen. Eine vorherige gründliche endoskopische Untersuchung der Hohlschicht, gibt Aufschluss über die Machbarkeit. So können Bauschäden vermieden werden.

Ist jede Einblasmaschine für die Verarbeitung von ECOFIBRE Einblasdämmstoffen geeignet?

Wir haben in über 16 Jahren, in denen wir uns hauptsächlich mit dem Einblasdämmsystem beschäftigen, zahlreiche Einblasmaschinen verschiedener Hersteller getestet und für unsere Einblasdämmstoffe freigegeben. Durch die enge Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern konnten wir die Einblasdämmtechnik auf beiden Seiten weiter verbessern. Einerseits sind die heutigen Dämmmaschinen leistungsstärker und andererseits haben wir unsere Dämmstoffe für die maschinelle Verarbeitung enorm optimiert. Dabei sind sehr weiche Steinwolleflocken entstanden, die sich auch mit kleineren Dämmstoffmaschinen verarbeiten lassen. Im Menü Einblasmaschinen finden Sie eine Auflistung gängiger Dämmmaschinen und zusätzliche Hinweise, welche Maschinen für die jeweiligen Einblasdämmstoffe geeignet sind. Möchten Sie eine Einblasmaschine leihen, mieten oder kaufen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir haben ständig neue und gebrauchte Einblasmaschinen auf Lager.

Wo finde ich eine Firma für einblasbare Wärmedämmung?

Mittlerweile zählt man allein in Deutschland mehrere tausend zertifizierte Handwerker, die energetische Sanierungen mit der Einblasdämmtechnik ausführen. Falls Sie in Ihrer Region auf der Suche nach einem Fachmann für Einblasisolierung sind, helfen wir Ihnen gerne weiter, senden Sie uns dazu Ihre Anfrage per E-mail zu. Einblasdämmstoffe sind ohne spezielle Maschinentechnik nicht einbaubar. Eine professionelle und fachgerechte Montage kann nur von einem ausgebildeten Fachhandwerker ausgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen gerne aus unserem bundesweiten Netzwerk einen regionalen Fachhandwerker in Ihrer Nähe. Vorqualifizierte Handwerker können sich bei uns schulen und zertifizieren lassen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kostenvergleich Einblasdämmtechnik zu Wärmedämmverbundsystemen

Die Einblasisolierung ist aufgrund mehrerer Faktoren (Zeit, Ausrüstung, Mitarbeiteranzahl) meist die wirtschaftlichere Dämmmethode im Vergleich zum Beispiel zum Wärmedämmverbundsystem. Wärmedämmarbeiten an kleinen Einfamilienhäusern kommen in der Regel ohne Fassadengerüst aus. Die nicht notwendige Einrüstung spart enorm viel Geld und senkt damit die Gesamtkosten. Die Arbeiten sind in den meisten Fällen innerhalb eines Tages abgeschlossen und für das Einblasdämmsystem sind weniger Mitarbeiter auf der Baustelle erforderlich als beispielsweise bei der Wärmedämmung mit einem WDV-System. Somit werden auch hier wieder Kosten eingespart. Einen Kostenüberblick finden Sie im Menü Einblasdämmung: Kosten. Lesen Sie was Einblasdämmung kostet und wieviel Sie im Vergleich zu herkömmlichen Dämmmethoden sparen können. Eine Auflistung von Fördermitteln für Einblasdämmung finden Sie im entsprechenden Menüpunkt.

Ausschreibungsvorlagen für Einblasdämmtechnik

Bei umfangreichen energetischen Sanierungen öffentlicher Gebäude sind Architekten und Ingenieursleistungen gefragt. Öffentliche Aufträge sind meist ausgeschriebene Leistungen. Die Planer werden bei dieser Art von Aufträgen immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt und müssen eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungspositionen klar darstellen. Für die Vorbereitung der Leistungsverzeichnisse (LV) sind fachlich korrekte Detailformulierungen für einzelne Leistungspositionen wichtig. Im Menü Ausschreibungstexte finden Sie vorformulierte Texte für Ihre Ausschreibungen mit unseren Dämmstoffen. Sie können unsere Ausschreibungsvorlagen als PDF oder Textdatei herunterladen und frei weiterbearbeiten. Als Architekt oder Planer können Sie bei uns auch vorgefertigte Unterlagen anfordern, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Leistungsverzeichnisse helfen sollen.

Referenzen bzw. Baustellendokumentationen

Dämmung Zwinger DresdenEinen kleinen Einblick in unsere Referenzen erhalten Sie auf unserer Startseite. Durch unsere bundesweit aufgestellten Partnerfachbetriebe können wir Ihnen unsere Leistungen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten. Auch in den sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram oder Twitter, finden Sie zahlreiche erfolgreiche Beispiele, die den Einbau unserer Wärmedämmstoffe in verschiedenen Bauteilen veranschaulichen. Je nach Anforderung wird der Einbau unserer Wärmedämmung unterschiedlich dokumentiert. In einem Bautagebuch können einzelne Arbeitsschritte nachvollzogen werden. Fotos oder Videoaufnahmen zeigen einzelne Detaillösungen oder zeichnen den Gesamtablauf einer Baustelle auf. Materialprüfungen, dazu zählt zum Beispiel die Kontrolle des Raumgewichtes im eingebauten Zustand, werden in Baustellenbescheinigungen festgehalten. Das Thema Thermografie ist sicherlich als Nachkontrolle für jeden Bauherren interessant. Im Untermenü Thermografie erfahren Sie mehr dazu.

Haben Sie eine Frage oder suchen Sie eine Erläuterung zu einzelnen Fachbegriffen zum Thema einblasbarer Dämmung? Dann finden Sie sicherlich eine Antwort in unserem Baulexikon für Einblasdämmung. In diesem Untermenü haben wir für Sie viele Fachbegriffe aus dem Themengebiet genauer beschrieben.

Feb 27, 2024 @ 9:35