Baulexikon

Haben Sie Baufragen? In unserem alphabetisch geordneten Baulexikon finden Sie hilfreiche Erläuterungen zu wichtigen Schlagworten und Fachbegriffen rund um das Thema Dämmung:

A:

A1 Baustoffklasse

A2 Baustoffklasse

Alkalisilikat

Ausschreibungstexte Brandschutz

Ausschreibungstexte Einblasdämmung

Ausschreibungstexte Hohlraumdämmung

Ausschreibungstexte Kerndämmung

B:

Baustoffklasse

Brandschutz

C:

D:

Dach dämmen

Dachboden dämmen

Dachschrägen dämmen

Dampfbremse

Dampfsperre

Diffusion

Diffusionsoffen

Doppelschaliges Mauerwerk dämmen

E:

Einblasdämmstoffe

Einblasdämmung

Einblasdämmung Dachschräge

Einblasdämmung Drempelraum

Einblasdämmung Flachdach

Einblasdämmung Installationsschacht

Einblasdämmung Kosten

Einblasdämmung Material

Einblasdämmung Preis

Einblasdämmung Schrägdach

Einblasdüse

Einblasmaschine

Einblasrohdichte

Einblaswolle

Energetische Sanierung

Energieeinsparung

Energieeinsparverordnung 2014

F:

Fachbetrieb finden

Fachbetrieb werden

Flachdach dämmen

Flankendiffusion

G:

Geschossdecke dämmen

H:

Heizkosten

Hohlmauer dämmen

Hohlraum dämmen

Hohlraumdämmung

Hohlraumdämmung Kehlbalkenlage

Hohlraumdämmung Holzrahmenbau

I:

Isolierung

ISO Mini

ISO Plus

ISO Standard

J:

Jet-System

Jet Hohlraumdämmung

K:

Kerndämmung zweischaliges Mauerwerk

Kondensat

Konvektion

Krendl

k-Wert

L:

Lambda-Wert

Längenspezifischer Strömungswiderstand

M:

Mauerwerk dämmen

Minifant M99

N:

Natronwasserglas

O:

Oberste Geschossdecke dämmen

P:

PAROC Pipeline Einblas-Dämmsystem

PAROC Pipeline System

Q:

R:

Relative Luftfeuchtigkeit

S:

Steinwollflocken

Steinwollgranulat

T:

Taupunkt

U:

U-Wert

V:

W:

Wärmedurchgangskoeffizient

Wärmeleitfähigkeit

Wärmeleitgruppe

Wärmeleitzahl

Wasserdampfdiffusion

X:

X-Floc

Y:

Y-Verbindungsstück

Z:

Zellofant M95


Erläuterungen:

A:

A1 nicht brennbar ohne Anteile von brennbaren Stoffen, keine Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen

A2 nicht brennbar mit Anteilen von brennbaren Stoffen, keine Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen

Alle Ecofibre Steinwolle-Einblasdämmprodukte erfüllen die Anforderungen an nicht brennbare Baustoffe gemäß der strengen deutschen Baustoffklasse A1 und erfüllen damit die höchsten deutschen (A1 nach DIN 4102-1) sowie die etwas lockereren europäischen (A1 nach EN 13501-1) Brandschutzanforderungen! Bei der Wahl des adäquaten nicht brennbaren Einblasdämmproduktes sollte immer genau auf die Klassifizierung nach der deutschen Baustoffklasse A1 geachtet werden!

Alkalisilikat

Alkalisilikat ist ein wässriges Bindemittel, das bei der Einblasdämmung auf offenen Balkenlagen zur Staubreduktion eingesetzt werden kann.

B:

Baustoffklasse

Die Baustoffklasse nach DIN 4102-1 bezeichnet die bauaufsichtliche Einteilung von Baustoffen gemäß ihrem Brandverhalten in brennbare und nicht brennbare Stoffe.

A1 nach DIN 4102-1: nicht brennbar ohne Anteile von brennbaren Stoffen, keine Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen / Abfallen

A2 nach DIN 4102-1: nicht brennbar mit Anteilen von brennbaren Stoffen, keine Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen / Abfallen

B1 nach DIN 4102-1: schwer entflammbar, teilweise Rauchentwicklung möglich, teilweise brennendes Abtropfen / Abfallen möglich

B2 nach DIN 4102-1: normal entflammbar, teilweise Rauchentwicklung möglich, teilweise brennendes Abtropfen / Abfallen möglich

B3 nach DIN 4102-1: leicht entflammbar, bei Brand entsteht Rauchentwicklung und brennendes Abtropfen / Abfallen

In der Bundesrepublik Deutschland ist der Einsatz von Baustoffen der Klasse B3 im Bauwesen untersagt.

Brandschutz

Mit Brandschutz sind vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung und Ausbreitung von Feuer und Rauch, zum Schutz von Menschen und Tieren sowie zur Unterstützung einer wirksamen Brandbekämpfung gemeint. Ecofibre Einblasdämmung erfüllt höchste Brandschutzanforderungen und eignet sich ideal zur nachträglichen Brandschutzertüchtigung von bestehenden Gebäuden.

Andere Sprachen: fire protection, palosuoja

C:

D:

Dach dämmen

Mit Ecofibre Einblasdämmung lassen sich verschiedene Dachkonstruktionen (Flachdach, Kuppeldach, Schrägdach etc.) sehr einfach und kostengünstig wärmedämmen.

Andere Sprachen: dakisolatie, roof insulation, katto eristys

Dachboden dämmen

Mit unserer Einblasdämmung können sowohl begehbare als auch nichtbegehbare Dachböden kostengünstig nachträglich wärmegedämmt werden. Die Einblasdämmung kann offen aufgeblasen oder in Hohlräume, wie zum Beispiel zwischen Kehlbalken, eingeblasen werden.

Dachschrägen dämmen

Mit dem Dämmschlauch-Verfahren lassen sich Dachschrägen sehr einfach nachträglich dämmen. Dazu werden vorkonfektionierte Dämmschläuche in die Dachschrägen eingeschoben und vollständig mit ECOFIBRE Einblasdämmung aufgefüllt. Die Oberflächen unserer eingesetzten Dämmschläuche bestehen aus einer Unterspannbahn sowie aus einer Dampfsperre.

Dampfbremse

Eine Dampfbremse ist eine Sperrschichtfolie aus Polyethylen zur Verzögerung der Wasserdampfdiffusion in ein Bauteil. Sie schützt Holzkonstruktionen und die Dämmebene vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf. Eine Dampfbremse ist immer auf der warmen Seite eines Bauteils anzubringen. Der Diffusionswert liegt zwischen 0,5m < sd < 1500m.

Dampfsperre

Die Dampfsperre ist eine Sperrschichtfolie aus Polyethylen oder Aluminium zur Verhinderung der Wasserdampfdiffusion in eine Konstruktion. Der Diffusionswert ist sehr hoch, d.h. diffusionsdicht, und liegt bei sd > 1500m. Eine Dampfsperre ist immer auf der warmen Seite eines Bauteils anzubringen.

Diffusion

Unter Diffusion versteht man im Bauwesen die Verteilung bzw. Ausbreitung von Wasserdampfteilchen in einer Wand oder Decke. Dies geschieht durch unterschiedlichen Luftdruck, Temperatur und unterschiedliche Konzentration innerhalb und ausserhalb eines Gebäudes. Diffusionsdichte Wände und Decken können ohne eine adäquate Lüftung zu starken Durchfeuchtungen und somit Bauschäden führen, da die in wärmerer Luft (Innenraumluft) gespeicherte Feuchtigkeit nicht nach aussen geführt werden kann.

Diffusionsoffen

Unter diffusionsoffenen Baustoffen versteht man jene Baustoffe, die eine Ausbreitung (Diffusion) von Wasserdampf zulassen (d.h. eine geringe Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl in µ aufweisen). Je diffusionsoffener ein Baustoff ist desto kleiner ist die Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl des Baustoffes.

Zum Vergleich:

Luft = 1µ

Steinwolle = 1µ (sehr diffusionsoffen)

Polystyrol = 50 – 200µ

Glas = 10.000µ (diffusionsdicht)

Doppelschaliges Mauerwerk dämmen

Siehe auch Kerndämmung zweischaliges Mauerwerk

E:

Einblasdämmstoffe

Einblasdämmstoffe sind spezielle lose Wärmedämmstoffe, die mit Hilfe einer Einblasmaschine mit Luftdruck in Hohlräume eingeblasen oder auf Geschossdecken aufgeblasen werden.

Einblasdämmung

Die Einblasdämmung oder auch Einblasdämmtechnik ist eine wirtschaftliche und effektive Methode zur nachträglichen Wärme-, Schall und Brandschutzdämmung. Am häufigsten wird diese Dämmmethode zur energetischen Sanierung von älteren Gebäuden verwendet.

Anderen Sprachen: inblaas isolatie, blowing insulation, puhallus eriste, lösullisolering, blåsullisolering

Einblasdämmung Dachschräge

Mit dem Dämmschlauch-Verfahren lassen sich Dachschrägen sehr einfach nachträglich dämmen. Dazu werden vorkonfektionierte Dämmschläuche in die Dachschrägen eingeschoben und vollständig mit ECOFIBRE Einblasdämmung aufgefüllt. Die Oberflächen unserer eingesetzten Dämmschläuche bestehen aus einer Unterspannbahn sowie aus einer Dampfsperre.

Einblasdämmung Drempelraum

Drempelräume oder Kniestöcke lassen sich mit der Einblasdämmtechnik hervorragend und sehr einfach dämmen.

Einblasdämmung Flachdach

Flachdächer können kostengünstig mit Einblasdämmung nachträglich gedämmt werden. Dazu werden einzelne Dachbereich nur punktuell geöffnet. Die Einblasdämmung wird mit Luftdruck durch Schläuche in die Hohlräume eingebracht.

Einblasdämmung Installationsschacht

Installationsschächte bzw. Versorgungsschächte von Gebäuden können mit Hilfe der Einblasdämmtechnik nachträglich für den Brandschutz ertüchtig werden. Hierbei dürfen nur Brandschutzprodukte, wie z.B. Steinwollflocken, eingesetzt werden, die der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) entsprechen.

Einblasdämmung Kosten

Die Kosten für eine Einblasdämmung werden üblicherweise in Quadratmetern berechnet und hängen vom ausgewählten Material und der Dämmschichtdicke ab. Hier finden Sie eine Kostenaufstellung: Einblasdämmung / Kerndämmung.

Einblasdämmung Material

Mittlerweile gibt viele unterschiedliche Einblasdämmstoffe aus verschiedenen Rohstoffen. Die gängisten sind Steinwollflocken, Zelluloseflocken, Polystyrolgranulate und Blähtongranulate. Seit einigen Jahren gibt es auch sogenanntes Nanogel respektive Aerogel.

Einblasdämmung Preis

Siehe Einblasdämmung Kosten

Einblasdämmung Schrägdach

Siehe hierzu Einblasdämmung Dachschräge

Einblasdüse

Einblasdüsen werden aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Mit Hilfe einer Einblasdüse können auch schmale Hohlschichten durch kleine Bohrungen gefüllt werden. Der Sinn und Zweck ist die Reduzierung des Förderquerschnitts der Einblasschläuche von zum Beispiel 50mm auf 18mm. Eine nachträgliche Kerndämmung wird in der Regel über eine Einblasdüse mit einem kleinen Durchmesser (13mm, 16mm, 18mm, 20mm, 24mm) in die Hohlschicht eines Mauerwerks geblasen. Aber auch im Holzrahmenbau kann eine Einblasdämmung mit einer Einblasdüse eingebaut werden. In diesem Fall ist der Durchmesser meist größer gleich 50mm. Neben starren Einblasdüsen gibt es auch Drehdüsen oder selbst entlüftende Düsen, die beim Einblasen vor Überdruck schützen.

Einblasmaschine

Eine Einblasmaschine ist ein Werkzeug zur Verarbeitung von Einblasdämmstoffen. Eine Einblasmaschine verfügt im wesentlichen über einen Trichter, Auflockerungswellen, eine Zellradschleuse und ein Gebläse. Das Dämmmaterial wird in den Trichter geführt und dort durch Wellen aufgelockert. Anschließend fällt der Dämmstoff in eine rotierende Zellradschleuse. Diese Zellradschleuse wird per Luftdruck entleert. Die Dämmung wird dabei in einen Förderschlauch gepustet. Zum Schluss gelangt die Dämmung durch den Einblasschlauch oder die Einblasdüse in das Bauteil und wird dort über den Luftdruck verdichtet.

Andere Sprachen: inblaasmachine, blowing wool machine, fiber moving machine, puhalluskone, machine de soufflage

Einblasrohdichte

Die Einblasrohdichte gibt an mit welcher Dichte die Einblasdämmung pro Kubikmeter in eine Hohlschicht bzw. offen aufgeblasen wird. Je größer die Einblasrohdichte desto schwerer ist die Einblasdämmung pro Kubikmeter. Mit Hilfe der Einblasrohdichte lässt sich das Gewicht der Einblasdämmung pro Quadratmeter berechnen. Ist die Einblasrohdichte zu niedrig gewählt, kann es langfristig zu Setzungen kommen.

Einblaswolle

Siehe hierzu Steinwollflocken

Andere Sprachen: inblaaswol, blowing wool, puhallusvilla, lösull, blåsull, biri vata, berama vate, puistevila

Energetische Sanierung

Siehe hierzu Energieeinsparung

Energieeinsparung

Mit unserer Einblasdämmung erreichen Sie eine hohe Energieeinsparung. Die Höhe der Energieeinsparung lässt sich mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten messen.

Energieeinsparverordnung (EnEV)

In der Energieeinsparverordnung (kurz: EnEV) werden die wichtigsten Anforderungen an die Gebäudesanierung formuliert und geregelt. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerung für die EnEV

F:

Fachbetrieb finden

Suchen Sie einen Ecofibre Fachbetrieb für Einblasdämmung in Ihrer Region? Wir empfehlen Ihnen gerne einen unserer Partner vor Ort. Sprechen Sie uns gerne an und profitieren auch Sie von unserem bundesweiten Netz an Partner-Fachbetrieben!

Fachbetrieb werden

Haben Sie bereits Fachkenntnisse aus anderen Gewerken? Wenn Sie beispielsweise gelernter Maurer, Zimmerer oder Energieberater sind, ist dies bereits eine Vorqualifizierung! Wir suchen weitere Partner-Fachbetriebe in ganz Deutschland. Melden Sie sich für eine Schulung und Zertifizierung zum Ecofibre-Einblasdämmfachbetrieb an. Wir schulen und zertifizieren gerne Ihre Mitarbeiter und bilden Sie zur Ecofibre-Einblasdämmfachkraft aus. Rufen Sie uns dazu gerne an oder schreiben Sie uns einfach eine E-mail mit Ihren vollständigen Kontaktdaten. Wir senden Ihnen gerne unser Anmeldeformular bzw. weitere Informationen zu unseren Produktschulungen zu.

Flachdach dämmen

Mit einer Einblasdämmung lassen sich verschiedene Dachkonstruktionen (Flachdach, Kuppeldach, Schrägdach etc.) sehr einfach und kostengünstig wärmedämmen.

Flankendiffusion

G:

Geschossdecke dämmen

Mit Einblasdämmung können sowohl begehbare als auch nichtbegehbare Dachböden kostengünstig nachträglich wärmegedämmt werden.

H:

Heizkosten sparen

Mit Einblasdämmung sparen Sie Energie und können Ihre Heizkosten senken. Die Höhe der Energieeinsparung lässt sich mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten messen.

Hohlmauer dämmen

Unsere Einblasdämmung wurde speziell für die nachträgliche Hohlraumdämmung entwickelt. Mit Hilfe eines Schlauches kann unsere Einblasdämmung durch kleine Öffnungen in Hohlräume eingeblasen werden.

Andere Sprachen: spouwmuurisolatie, cavity wall filling, hulmursisolering, isolation des murs creux

Hohlraum dämmen

siehe hierzu auch Hohlraumdämmung.

Hohlraumdämmung

Unsere Einblasdämmung ist speziell für die nachträgliche Hohlraumdämmung entwickelt worden. Mit Hilfe eines Schlauches kann unsere Einblasdämmung durch kleine Öffnungen in Hohlräume eingeblasen werden.

Hohlraumdämmung Kehlbalkenlage

Hohlraumdämmung Holzrahmenbau

Ecofibre Einblasdämmstoffe sind für den Einsatz im Holzrahmenbau bzw. Holztafelbau zugelassen.

I:

Isolierung

Eine Isolierung dient bei Rohren als thermische Trennschicht zwischen der äußeren Umgebung und dem Rohrinneren.

ISO Mini Einblasmaschine

Kleine Einblasmaschine mit kleinem Gebläse und 230V Anschluss. Mit einem modifiziertem Gebläse kann die ISO Mini für die Verarbeitung von ECOFIBRE XIL 2 Einblasdämmung im Dachbereich eingesetzt werden.

ISO Plus Einblasmaschine

Mittelgroße Einblasmaschine mit 230V Anschluss. Die leistungsstarke ISO Plus ist ideal für die Verarbeitung von Ecofibre Steinwolle-Einblasdämmung geeignet.

ISO Standard Einblasmaschine

Kleine bis mittelgroße Einblasmaschine mit 230V Anschluss. Kann für die Verarbeitung von Ecofibre Steinwolle-Einblasdämmung im Dachbereich eingesetzt werden. Für die Verarbeitung der Kerndämmung ist eine Modifikation des Gebläses notwendig.

J:

Jet-System

Als Jet-System bezeichnet man in einigen Regionen die Hohlraumdämmung mit Einblasdämmung. Hierbei wird Einblasdämmung mit Luftdruck in Hohlräume geblasen.

Jet Hohlraumdämmung

Siehe Jet-System.

K:

Kerndämmung zweischaliges Mauerwerk

Als Kerndämmung eines zweischaligen Mauerwerks bezeichnet man die Erstellung einer Wärme-, Schall- und Brandschutzdämmung durch Verfüllen der Hohlschicht (des Kerns) eines zweischaligen Mauerwerks (zwischen Innenmauerschale und Vormauerschale) z.B. mit Steinwollegranulat.

Kondensat

Kondensat (Wassertröpchen) entsteht, wenn warme Raumluft auf kalte ungedämmte Bauteile trifft deren Temperatur die sogenannte Taupunktgrenze unterschreitet. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte Luft. Sobald die Luft auskühlt, gibt sie die Feuchtigkeit wieder ab. Auf kalten Flächen geschieht dies in Form von kleinen Wassertropfen.

Konvektion

Wärmeübertragung durch den Transport von Teilchen, die thermische Energie mitführen. Im Bauwesen kann bspw. an einer Wand eine Konvektion durch einen Temperaturunterschied (Innentemperatur/Aussentemperatur) hervorgerufen werden. Durch die Verfüllung der Luftschicht im zweischaligen Mauerwerk soll die Konvektion in der Hohlschicht reduziert werden.

Krendl

Krendl ist ein amerikanischer Hersteller von Einblasmaschinen (z.B. Krendl 500, Krendl 1000 oder Krendl 2000). Der Firmensitz befindet sich in Ohio.

k-Wert

Siehe U-Wert

L:

Lambda-Wert

Der Lambda-Wert (λ) gibt die Wärmemenge in Watt an, welche durch einen Quadratmeter einer einen Meter dicken Stoffschicht geleitet wird, wenn beide Oberflächen (innen respektive außen) einen Temperaturunterschied von einem Grad Celsius aufweisen.

Längenspezifischer Strömungswiderstand

Der längenspezifische Strömungswiderstand gibt an welchen Strömungswiderstand ein poröser Absorber (Baustoff) bei einer bestimmten Materialdicke aufweist. Der Wert wird in kNS/m4 oder kPa*s/m2 angegeben.

M:

Mauerwerk dämmen

Ein bestehendes Mauerwerk kann auch nachträglich gedämmt werden. Die Herstellung einer Wärme-, Schall- und Brandschutzdämmung durch Verfüllen der Hohlschicht eines zweischaligen Mauerwerks (zwischen Innenmauerschale und Vormauerschale), z.B. mit Steinwollegranulat, bezeichnet man als Kerndämmung.

Minifant M99 Einblasmaschine

Die Einblasmaschine Minifant M99 von der Firma X-Floc ist für die Verarbeitung der Einblasdämmung ECOFIBRE XIL 2 geeignet.

N:

Natronwasserglas

Natronwasserglas ist ein wässriges Bindemittel, das bei der Einblasdämmung auf offenen Balkenlagen zur Staubreduktion eingesetzt werden kann.

O:

Oberste Geschossdecke dämmen

Mit Ecofibre Einblasdämmung können sowohl begehbare als auch nichtbegehbare Dachböden kostengünstig nachträglich wärmegedämmt werden.

P:

PAROC Pipeline Einblas-Dämmsystem

Das Pipeline Einblas-Dämmsystem ist ein speziell auf Paroc Einblasdämmung abgestimmtes Einblassystem für die Produkte Paroc BLT 1, Paroc BLT 5 und Paroc BLT 7.

PAROC Pipeline System

Auch hier dreht es sich um Paroc Einblasdämmung, das ein abgestimmtes Einblassystem für die Produkte Paroc BLT 1, Paroc BLT 5 und Paroc BLT 7 ist.

Q:

R:

Relative Luftfeuchtigkeit

Mit der relativen Luftfeuchtigkeit wird ausgedrückt, wieviel Prozent des maximalen Wasserdampfgehaltes die Luft im Augenblick enthält. Mit steigender Temperatur nimmt der maximale Wasserdampfgehalt zu und die relative Luftfeuchtigkeit sinkt mit ansteigender Temperatur (und umgekehrt).

S:

Steinwollflocken

Steinwollflocken werden zur Einblasdämmung im Dachbereich eingesetzt. Steinwollflocken haben ein gröberes Erscheinungsbild und sind leichter als Steinwollgranulat.

Andere Sprachen: steenwolvlokken, stonewool, kivivilla, blåsbergull

Steinwollgranulat

Steinwollgranulat wird als Kerndämmung in zweischaligen Mauerwerken und als Brandschutzdämmung in Installationsschächten eingesetzt. Steinwollegranulate haben ein feineres Erscheinungsbild als Steinwollflocken.

T:

Taupunkt

Als Taupunkt beschreibt man den Moment, in dem Wasserdampf zu kondensieren beginnt. Es entstehen kleine Wassertropfen auf einer kalten Oberfläche. Der Taupunkt wird vom Wasserdampfgehalt und der Temperatur der Luft beeinflusst.

U:

U-Wert

Der Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert (früher auch k-Wert genannt) gibt an welche Energiemenge in Joule in einer Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter strömt, wenn auf beiden Seiten ein Temperaturunterschied von einem Kelvin besteht.

Die wichtigsten U-Werte zu unseren Produkten finden Sie auf der Seite ECOFIBRE U-Werte.

V:

W:

Wärmedurchgangskoeffizient

Siehe hierzu auch U-Wert

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit gibt an wieviel Energie (Wärme) durch ein Bauteil hindurchströmt. Je geringer der Wert desto schlechter ist die Wärmeleitfähigkeit und desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft.

Wärmeleitgruppe

Die Wärmeleitgruppe sortiert Baustoffe nach Ihrer Wärmeleitfähigkeit in Gruppen 035, 040, 045 etc.. Die Abstufung erfolgt in 5er Schritten. Abkürzung: WLG

Wärmeleitstufe

Die Wärmeleitstufe sortiert Baustoffe nach Ihrer Wärmeleitfähigkeit in Gruppen 035, 036, 037, 038 etc.. Die Abstufung erfolgt in 1er Schritten. Abkürzung: WLS

Wärmeleitzahl

Die Wärmeleitzahl ist die Maßzahl für die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffes. Abkürzung: WLZ

Wärmeströmung

Wärmeübertragung durch Konvektion.

Wasserdampfdiffusion

Siehe hierzu auch Diffusion.

X:

X-Floc

X-Floc ist Hersteller von Einblasmaschinen (z.B. M99 Minifant, M95 Zellofant, EM400 bzw. EM440). Der Firmensitz befindet sich in Renningen.

Y:

Y-Verbindungsstück

Ein Y-Verbindungsstück dient dazu, um einen Förderschlauch mit zwei Einblasschläuchen zu verbinden. Mit einem Y-Verbindungsstück können zwei Einblasdüsen gleichzeitig betrieben werden.

Z:

Zellofant M95 Einblasmaschine

Die Einblasmaschine Zellofant M95 von der Firma X-Floc kann für die Verarbeitung von ECOFIBRE Einblasdämmung eingesetzt werden. Die stärkeren Modelle sind sowohl für die Verarbeitung der Kerndämmung als auch der Einblasdämmung ECOFIBRE XIL 2 geeignet.